Orientierung in den nationalen und regionalen Förderprogrammen in Deutschland: Tipps für Startups und KMU
- Arise Innovations
- 15. Juni 2024
- 10 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 22. Sept. 2024

Die Sicherung geeigneter Zuschüsse ist für die Förderung von Innovation und Wachstum bei Startups und KMU von entscheidender Bedeutung. Zuschüsse bieten wichtige Finanzmittel, die helfen können, die Lücke zwischen dem ersten Konzept und dem marktreifen Produkt zu schließen. Sie ermöglichen es Startups, in Forschung und Entwicklung zu investieren, ihre Geschäftstätigkeit zu skalieren und innovative Lösungen auf den Markt zu bringen, ohne die Belastung einer Verwässerung des Eigenkapitals zu tragen. Für KMU können Zuschüsse ein wirksames Instrument sein, um ihre Fähigkeiten zu erweitern, neue Märkte zu erschließen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Indem sie sich in der vielfältigen Landschaft nationaler und regionaler Zuschüsse zurechtfinden, können Startups und KMU neue Möglichkeiten erschließen, finanzielle Risiken reduzieren und ihre Wachstumskurve beschleunigen.
Dieser Artikel richtet sich an Startup-Gründer, F&E-Manager, Innovationsführer und KMU, die ihre Finanzierungsstrategien optimieren möchten. Egal, ob Sie an der Spitze eines aufstrebenden Startups stehen, das seine innovativen Ideen vorantreiben möchte, oder Teil eines etablierten KMU sind, das sein Geschäft ausbauen möchte: Es ist wichtig zu wissen, wie man effektiv Zuschüsse erhält und einspart. Dieser Leitfaden bietet Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um strategisch die am besten geeigneten Zuschussprogramme auszuwählen und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen die verfügbaren Mittel optimal nutzen kann.
Unterschiede zwischen nationalen und regionalen Förderprogrammen
Nationale Zuschüsse
Nationale Zuschüsse in Deutschland sollen Innovation, Forschung und Entwicklung in verschiedenen Branchen unterstützen. Diese Zuschüsse werden von der Bundesregierung bereitgestellt und sollen das Wirtschaftswachstum ankurbeln, den technologischen Fortschritt fördern und die globale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen verbessern. Sie bieten Startups und KMU erhebliche finanzielle Mittel und ermöglichen ihnen die Durchführung ehrgeiziger Projekte, die sonst möglicherweise außerhalb ihrer finanziellen Reichweite liegen.
Hauptprogramme :
KMU Innovativ : Dieses Programm richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die Spitzenforschung und -entwicklung betreiben. Es bietet Finanzierung für Projekte mit hohem Risiko und hoher Rendite in Bereichen wie Biotechnologie, Informationstechnologie und Produktionstechnologien. Im Gegensatz zum ZIM (siehe unten) ist es auch sehr start-up-freundlich. Es bietet hohe Finanzierungsraten, ein breites Spektrum an förderfähigen Kosten und keine offiziellen Beschränkungen des Finanzierungsvolumens. Aufgrund dieser starken Vorteile weist dieses Programm eine hohe Wettbewerbsfähigkeit auf, was zu niedrigeren Erfolgsquoten führt (derzeit ca. 20 %). Die Zusammenarbeit mit auf dieses spezielle Programm spezialisierten Beratern wie Arise Innovations kann zu einer Risikominderung und höheren Erfolgschancen führen.
ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) : ZIM ist ein zentrales Innovationsprogramm, das KMU aller Branchen unterstützt. Es bietet Zuschüsse für Einzelprojekte, Kooperationsprojekte und Netzwerkprojekte und erleichtert so gemeinsame Innovationsbemühungen. Aktuelle Statistiken zur Erfolgsquote beziffern sich auf ca. 70 %. SPOILER-ALERT : Dinge, die die meisten Fördermittelberater Ihnen nicht verraten möchten : ZIM ist mit begrenzten förderfähigen Projektkosten sowie mit Einschränkungen hinsichtlich der Art der förderbaren Kosten verbunden. Darüber hinaus erfordert es ein bestimmtes Entwicklungsstadium des Unternehmens, was sehr oft zur Disqualifikation von Startups in der Frühphase führt.
Sonderfall: Die steuerliche Forschungszulage ist ein Steueranreizprogramm in Deutschland, das darauf abzielt, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (F&E) in Unternehmen zu fördern. Eingeführt, um Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, bietet dieses Programm finanzielle Entlastung durch Steuervergünstigungen und ist damit eine attraktive Option für Unternehmen jeder Größe, insbesondere für Startups und KMU. Im Gegensatz zu dem, was die meisten Förderberater in Deutschland Ihnen möglicherweise sagen, können Sie diese Förderung unter bestimmten Bedingungen mit anderen Förderungen kombinieren; eine Tatsache, die auf über 30 erfolgreichen Anträgen und einer über zweijährigen engen Zusammenarbeit mit einem der Programmentwickler basiert. Kontaktieren Sie einen Experten wie Arise Innovations, um zu erfahren, wie Sie das Beste aus der Förderlandschaft herausholen können.
Zum Vergleich: EIC-Framework : Als Teil des Europäischen Innovationsrats steht dieses Programm hochinnovativen KMU und Startups in Deutschland offen. Es bietet umfangreiche Mittel und Unterstützung für marktschaffende Innovationen mit hohem Wachstumspotenzial auf europäischer und globaler Ebene. Dieses Programm konzentriert sich auf die Unterstützung hochinnovativer, meist Deep-Tech-Technologien, bietet sehr attraktive und lukrative Finanzierungsbedingungen und ist daher sehr wettbewerbsfähig. Darüber hinaus kann es für deutsche Unternehmen vorteilhafter sein, nationale und regionale Programme zu erkunden, da sie dann nur mit anderen deutschen Innovationen und nicht mit allen Innovationen in Europa konkurrieren. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern bietet Deutschland zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten, und führende Technologien aus anderen Ländern können sich um EIC- und/oder HORIZON-Finanzierung bewerben, was den Wettbewerb zusätzlich verschärft. Die aktuelle Statistik zur Erfolgsquote in diesen Programmen beträgt 5 %.
Umfang und Reichweite : Nationale Zuschüsse bieten im Vergleich zu regionalen Zuschüssen in der Regel eine größere Reichweite und höhere Finanzierungsbeträge. Sie sind darauf ausgelegt, Projekte zu unterstützen, die ein erhebliches Potenzial für technologische Durchbrüche und Marktauswirkungen haben. Der Umfang dieser Zuschüsse kann ein breites Spektrum an Aktivitäten abdecken, von der Forschung und Entwicklung im Frühstadium bis hin zur Kommerzialisierung und Skalierung innovativer Lösungen. Die Finanzierungsbeträge können beträchtlich sein und erreichen oft mehrere Millionen Euro, was es Startups und KMU ermöglicht, große, ehrgeizige Projekte durchzuführen.
Förderfähigkeit und Kriterien : Zu den Förderfähigkeitsvoraussetzungen und Bewerbungskriterien für nationale Zuschüsse in Deutschland gehören im Allgemeinen:
Innovatives Potenzial: Projekte müssen ein erhebliches Innovationspotenzial aufweisen und zum technologischen Fortschritt in ihrem Bereich beitragen.
KMU-Status: Viele nationale Zuschüsse richten sich speziell an KMU, die von der Europäischen Kommission als Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro oder einer Bilanzsumme von höchstens 43 Millionen Euro definiert werden.
Schwerpunkt Forschung und Entwicklung: Das Projekt sollte eine starke F&E-Komponente haben und auf die Entwicklung neuer Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen abzielen (TRL 3-5/6).
Marktpotenzial: Das Projekt sollte ein klares Potenzial zur Kommerzialisierung und Marktwirkung aufweisen.
Konsortialanforderungen: Einige Programme, wie ZIM International, erfordern möglicherweise die Zusammenarbeit zwischen mehreren KMU oder Partnerschaften mit Forschungseinrichtungen.
Bewerbungsverfahren: Das Bewerbungsverfahren umfasst in der Regel die Einreichung eines detaillierten Projektvorschlags, einschließlich Zielen, Methoden, erwarteten Ergebnissen und einem Budgetplan. Bewerber müssen möglicherweise auch ihre finanzielle Stabilität und die Fähigkeit zur Kofinanzierung des Projekts nachweisen.
Durch das Verständnis dieser Schlüsselaspekte nationaler Zuschüsse können Startups und KMU in Deutschland strategisch die am besten geeigneten Finanzierungsprogramme zur Unterstützung ihrer Innovationsvorhaben auswählen und beantragen.
Regionale Zuschüsse :
Regionale Zuschüsse in Deutschland sind darauf ausgerichtet, Innovation und wirtschaftliche Entwicklung in bestimmten Bundesländern zu unterstützen. Diese Zuschüsse werden von den Landesregierungen bereitgestellt und sind auf die besonderen wirtschaftlichen Prioritäten und Stärken jeder Region zugeschnitten. Der Zweck regionaler Zuschüsse besteht darin, die lokale Wirtschaft anzukurbeln, regionale Innovationsökosysteme zu fördern und Start-ups und KMU bei ihrem Wachstum und ihrer Entwicklung in der Region zu unterstützen.
Wichtige regionale Programme :
Bayerns BayTOU-Programm : Dieses Programm konzentriert sich auf die Förderung technologieorientierter Startups und bietet Finanzierungen für innovative Projekte in Bereichen wie Biotechnologie, Informationstechnologie und Umwelttechnologie.
Berliner ProFIT-Programm : Dieses Programm unterstützt Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte in Berlin. Es bietet Zuschüsse und Darlehen für Startups und KMU, die an bahnbrechenden Technologien und Lösungen arbeiten.
Innovationsförderagentur NRW (IN.NRW) : IN.NRW unterstützt Innovationsprojekte im Land und stellt Mittel für Initiativen bereit, die technologischen Fortschritt und Wirtschaftswachstum vorantreiben. Der Schwerpunkt liegt auf Bereichen wie digitale Transformation, grüne Technologien und fortschrittliche Fertigung.
Zielgruppe: Regionale Zuschüsse sind speziell auf lokale Startups und KMU zugeschnitten, die im jeweiligen Bundesland tätig sind. Diese Zuschüsse konzentrieren sich auf die Unterstützung von Unternehmen, die zur lokalen Wirtschaft und Innovationslandschaft beitragen. Indem diese Programme auf die besonderen Bedürfnisse und Stärken jeder Region eingehen, stellen sie sicher, dass lokale Unternehmen Zugang zu den Ressourcen und der Unterstützung haben, die sie für ihren Erfolg benötigen. Regionale Zuschüsse priorisieren häufig Projekte, die mit den strategischen Wirtschaftszielen des Staates übereinstimmen, wie etwa die Förderung bestimmter Branchen, die Förderung der Digitalisierung oder die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung.
Förderfähigkeit und Kriterien: Die Förderfähigkeitsvoraussetzungen und Kriterien für regionale Zuschüsse können je nach Programm und Bundesland erheblich variieren. Zu den üblichen Kriterien gehören:
Lokale Präsenz: Das antragstellende Startup oder KMU muss über eine signifikante Präsenz oder einen Hauptsitz im jeweiligen Bundesland verfügen.
Ausrichtung auf regionale Prioritäten: Projekte sollten mit den strategischen Wirtschafts- und Innovationsprioritäten der Region übereinstimmen. Dies könnte bestimmte Sektoren wie Digitalisierung, grüne Technologien oder fortschrittliche Fertigung umfassen.
Innovationsschwerpunkt: Ähnlich wie bei nationalen Zuschüssen sollten die Projekte ein hohes Innovationspotenzial aufweisen und zum technologischen Fortschritt beitragen.
Projektumfang und -wirkung: Regionale Zuschüsse konzentrieren sich im Vergleich zu nationalen Zuschüssen möglicherweise auf Projekte kleineren Umfangs, erfordern aber dennoch einen klaren Plan zur Erzielung messbarer Ergebnisse und Wirkungen.
Bewerbungsvoraussetzungen: Der Bewerbungsprozess umfasst in der Regel die Einreichung eines detaillierten Projektvorschlags, einschließlich Zielen, Methoden, erwarteten Ergebnissen und einem Budget. Einige Programme können auch einen Nachweis der finanziellen Stabilität und der Kofinanzierungsfähigkeit erfordern.
Zusätzliche Unterstützung: Viele regionale Programme bieten zusätzliche Unterstützungsdienste wie Mentoring, Networking-Möglichkeiten und Zugang zu regionalen Innovationsclustern und -zentren.
Durch das Verständnis der spezifischen Anforderungen und Vorteile regionaler Zuschüsse können sich Startups und KMU besser in der Finanzierungslandschaft zurechtfinden und diese Ressourcen nutzen, um ihre Innovation und ihr Wachstum in ihren lokalen Ökosystemen voranzutreiben.
Strategische Überlegungen zur Auswahl von Förderprogrammen
Bedarfs- und Zielermittlung: Um den Nutzen der Fördermittel optimal zu nutzen, müssen Sie die Bedarfe und Ziele Ihres Startups mit den richtigen Förderprogrammen abstimmen. Beginnen Sie damit, die spezifischen Bedürfnisse Ihres Startups zu ermitteln, sei es die Finanzierung von Forschung und Entwicklung, die Skalierung des Betriebs oder die Erschließung neuer Märkte. Bewerten Sie Ihre langfristigen Ziele und überlegen Sie, wie Fördermittel diese Ziele unterstützen können. Suchen Sie nach Förderprogrammen, die auf Ihre Branche und Ihren Innovationsschwerpunkt zugeschnitten sind. Wenn sich Ihr Startup beispielsweise in der frühen Entwicklungsphase einer neuen Technologie befindet, könnte ein Zuschuss, der Forschung und Entwicklung unterstützt, ideal sein. Wenn Sie ein Produkt vermarkten möchten, suchen Sie nach Zuschüssen, die Unterstützung bei Markteintritt und Skalierung bieten.
Förderhöhe und -umfang: Nationale Zuschüsse bieten im Vergleich zu regionalen Zuschüssen in der Regel höhere Fördersummen und einen breiteren Umfang. Sie sind darauf ausgelegt, Projekte mit erheblichem Potenzial für technologische Durchbrüche und Marktwirkung zu unterstützen. So können beispielsweise nationale Zuschüsse wie KMU Innovativ oder EIC mehrere Millionen Euro an Fördermitteln bereitstellen und damit umfangreiche Forschungs- und Entwicklungs- und manchmal sogar Vermarktungsbemühungen unterstützen. Regionale Zuschüsse sind zwar in der Regel kleiner, aber auf lokale Prioritäten zugeschnitten und können wichtige Unterstützung für Projekte bieten, die mit regionalen Wirtschaftszielen übereinstimmen. Bewerten Sie den Finanzierungsbedarf Ihres Projekts und wählen Sie einen Zuschuss, der Ihre Aktivitäten angemessen unterstützen kann.
Bewerbungsverfahren: Das Bewerbungsverfahren für nationale Zuschüsse ist im Vergleich zu regionalen Zuschüssen tendenziell komplexer und zeitaufwändiger. Nationale Zuschüsse erfordern häufig detaillierte Projektvorschläge, umfassende Geschäftspläne und umfangreiche Unterlagen, um Innovationspotenzial, Marktauswirkungen und finanzielle Stabilität nachzuweisen. Der Bewertungsprozess kann ebenfalls streng sein und mehrere Überprüfungsphasen umfassen. Regionale Zuschüsse erfordern zwar ebenfalls gründliche Bewerbungen, haben jedoch möglicherweise einfachere Verfahren und kürzere Fristen. Sie konzentrieren sich häufig auf lokale wirtschaftliche Auswirkungen und die Ausrichtung auf regionale Prioritäten. Das Verständnis der Komplexität und Dauer des Bewerbungsprozesses ist für die Planung und Ressourcenzuweisung von entscheidender Bedeutung.
Unterstützung und Ressourcen: Viele Zuschussprogramme bieten Unterstützungssysteme, Mentoring und Ressourcen, die Sie durch den Bewerbungsprozess führen. Nationale Zuschüsse sind oft mit umfangreichen Unterstützungsnetzwerken verbunden, darunter Beratungsdienste, Innovationszentren und Zugang zu Branchenexperten. Beispielsweise bietet der EIC Accelerator neben finanzieller Unterstützung auch Business-Coaching und Mentoring. Regionale Zuschüsse bieten ebenfalls wertvolle Ressourcen, darunter lokale Innovationscluster, staatlich geförderte Mentoringprogramme und Vernetzungsmöglichkeiten. Die Nutzung dieser Unterstützungssysteme kann die Qualität Ihrer Bewerbung verbessern und Ihre Erfolgschancen erhöhen.
Erfolgsquoten: Die bisherigen Erfolgsquoten von Förderprogrammen können wertvolle Erkenntnisse für strategische Entscheidungen liefern. Nationale Förderprogramme haben aufgrund ihres größeren Umfangs und ihrer größeren Reichweite oft niedrigere Erfolgsquoten, bieten erfolgreichen Antragstellern aber beträchtliche Mittel. Das KMU Innovativ-Programm beispielsweise ist sehr wettbewerbsintensiv, bietet aber erhebliche Unterstützung für bahnbrechende Projekte. Regionale Förderprogramme mit einem stärker lokalisierten Fokus können aufgrund des kleineren Bewerberpools und spezifischer regionaler Kriterien höhere Erfolgsquoten aufweisen. Die Auswertung früherer Erfolgsquoten kann Ihnen dabei helfen, die Wahrscheinlichkeit einer Finanzierung einzuschätzen und Ihre Entscheidung darüber zu treffen, für welche Förderprogramme Sie sich bewerben. Das Verständnis dieser Dynamiken kann Ihnen dabei helfen, Anträge zu priorisieren und Ressourcen effektiv zuzuweisen.
Schritte zur strategischen Auswahl geeigneter Zuschussprogramme
Identifizieren Sie Ihr Innovationsstadium und Ihren Finanzierungsbedarf: Beginnen Sie mit der Bewertung des aktuellen Stadiums Ihres Startups. Befinden Sie sich in der frühen Phase der Forschung und Entwicklung (F&E) oder sind Sie bereit für die Marktexpansion? Suchen Sie für Startups in der frühen Phase, die sich auf F&E konzentrieren, nach Zuschüssen, die innovative Forschung und technologische Fortschritte unterstützen. Wenn Ihr Startup bereit ist, zu wachsen und neue Märkte zu erschließen, suchen Sie nach Zuschüssen, die Kommerzialisierungsunterstützung und Markteintrittsfinanzierung bieten. Eine klare Definition Ihres Finanzierungsbedarfs hilft Ihnen dabei, die am besten geeigneten Zuschussprogramme einzugrenzen.
Informieren Sie sich über verfügbare Zuschüsse: Informieren Sie sich gründlich über die verfügbaren Zuschussprogramme. Nutzen Sie offizielle Zuschussdatenbanken, wie sie beispielsweise von der deutschen Bundesregierung und den Landesregierungen bereitgestellt werden. Wenden Sie sich an Innovationsberater, die Ihnen basierend auf dem Profil Ihres Startups Einblicke und Empfehlungen geben können. Nehmen Sie an Webinaren und Workshops zu Zuschussinformationen teil, um über die neuesten Finanzierungsmöglichkeiten und Antragsrichtlinien auf dem Laufenden zu bleiben. Durch die Nutzung dieser Ressourcen erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Ihnen zur Verfügung stehenden Zuschüsse.
Übereinstimmung mit den Förderkriterien bewerten: Wenn Sie potenzielle Fördermittel identifiziert haben, bewerten Sie, wie gut Ihr Startup die Förderkriterien der einzelnen Programme erfüllt. Überprüfen Sie die Fördervoraussetzungen, einschließlich der Art der geförderten Innovation, des Branchenschwerpunkts, des Projektumfangs und der Fördergrenzen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Startup die spezifischen Kriterien erfüllt, wie z. B. KMU-Status, lokale Präsenz und Übereinstimmung mit den strategischen Zielen des Stipendiums. Für eine erfolgreiche Bewerbung ist es entscheidend, dass das Profil Ihres Startups den Förderkriterien entspricht.
Berücksichtigen Sie langfristige strategische Ziele: Richten Sie Ihre Förderanträge an Ihrer langfristigen Innovations- und Geschäftsstrategie aus. Bestimmen Sie, wie die Fördermittel zum Erreichen Ihrer strategischen Ziele beitragen, z. B. zur Entwicklung neuer Produkte, zum Eintritt in neue Märkte oder zur Verbesserung der technologischen Fähigkeiten. Ein gut abgestimmter Förderantrag erhöht nicht nur Ihre Chancen auf eine Finanzierung, sondern stellt auch sicher, dass die Finanzierung einen bedeutenden Einfluss auf das Wachstum und den Erfolg Ihres Startups hat.
Holen Sie sich professionellen Rat: Wenden Sie sich an Experten für die Beschaffung und Verwaltung von Zuschüssen, um Ihre Bewerbungschancen zu optimieren. Professionelle Berater können Ihnen wertvolle Hinweise geben, wie Sie einen überzeugenden Zuschussantrag erstellen, den Bewerbungsprozess meistern und alle Anforderungen erfüllen. Sie können Ihnen auch dabei helfen, die am besten geeigneten Zuschüsse zu finden und einen strategischen Ansatz zu entwickeln, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren. Die Nutzung ihres Fachwissens kann die Qualität Ihres Antrags erheblich verbessern und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, die gewünschte Finanzierung zu erhalten.
Fallstudien und Erfolgsgeschichten
Viele Open-Source-Websites veröffentlichen kürzlich bewilligte Projekte. Für spezifische Einblicke können Sie gerne meine Portfolio-Seite besuchen, um sich einen Eindruck von Fallstudien und Erfolgsgeschichten zu verschaffen, die ich in den letzten Jahren umgesetzt habe.
Um Innovation und Wachstum in Startups und KMU zu fördern, ist es unerlässlich, die richtigen Zuschüsse zu erhalten. Der erste Schritt besteht darin, die wichtigsten Unterschiede zwischen nationalen und regionalen Zuschüssen in Deutschland zu verstehen. Nationale Zuschüsse bieten in der Regel höhere Finanzierungsbeträge und einen breiteren Anwendungsbereich. Sie unterstützen ehrgeizige Projekte mit erheblichem Potenzial für technologische Durchbrüche und Markteffekte. Regionale Zuschüsse hingegen sind auf lokale Prioritäten zugeschnitten und bieten entscheidende Unterstützung für Projekte, die zur regionalen Wirtschaftsentwicklung beitragen. Strategische Überlegungen wie die Abstimmung der Bedürfnisse und Ziele Ihres Startups mit den entsprechenden Zuschussprogrammen, das Verständnis des Bewerbungsprozesses, die Nutzung verfügbarer Unterstützung und Ressourcen sowie die Bewertung historischer Erfolgsquoten sind entscheidend für fundierte Entscheidungen.
Startups und KMU sollten proaktiv nach Fördermitteln suchen und diese beantragen, die am besten zu ihren strategischen Zielen passen. Beginnen Sie damit, Ihr Innovationsstadium und Ihren Finanzierungsbedarf zu ermitteln, und recherchieren Sie dann gründlich nach verfügbaren Fördermitteln mithilfe offizieller Datenbanken und durch Beratung mit Innovationsberatern. Bewerten Sie die Übereinstimmung mit den Förderkriterien und überlegen Sie, wie die Finanzierung mit Ihren langfristigen strategischen Zielen übereinstimmt. Holen Sie sich professionellen Rat, um die Qualität und Erfolgschancen Ihres Antrags zu verbessern.
Arise Innovations startet in Kürze eine Webinar-Reihe, die Zugang zu Expertenwissen, Tipps zur erfolgreichen Antragstellung sowie DO's und DON'Ts aus über 8 Jahren Erfahrung und über 80 (nicht-)erfolgreichen Anträgen bietet – ungefiltert und basierend auf offiziellen Gutachten. Interessiert? Jetzt weitere Informationen anfordern!
Kostenlosen Anruf buchen | +49 176 416 77855 | m.witte@arise-innovations.com
Comentários